Harira

Harira Rezept – marokkanische Suppe

Harira ist eine marokkanische Suppe die traditionell im Ramadan gegessen wird, aber sie schmeckt natürlich auch außerhalb vom Ramadan sehr gut. Ich habe in den letzten Jahren mein Harira Rezept ständig verbessert und so wie es jetzt ist schmeckt es meiner Familie und mir sehr gut. Ich habe sogar Lob von meiner marokkanisches Schwiegermutter bekommen, wenn das kein Zeichen für ein gutes Harira Rezept ist 😉 Probier es gerne mal aus und lass mich wissen wie es dir geschmeckt hat.

Wenn du Lust auf eine aromatische, wärmende Suppe hast, die gesund ist und richtig satt macht, dann probiere mein Harira Rezept unbedingt aus. Ich freue mich, wenn du mir danach schreibst, wie sie dir geschmeckt hat!

Warum Harira Suppe perfekt für dich ist

Klassisch wird Harira mit Datteln serviert, ich gebe zusätzlich gerne noch einen Spritzer Zitronensaft hinein. Das verleiht der Suppe eine frische Note.

Sie lässt sich wunderbar aufbewahren: im Kühlschrank für Meal Prep oder im Gefrierfach zum später Genießen.

Ideal, wenn du Besuch bekommst. Harira Suppe schmeckt wirklich jedem und macht alle satt.

ernährung umstellen

Häufig gestellte Fragen zur Harira Suppe

Woraus besteht Harira?
Harira besteht hauptsächlich aus Tomaten, Kichererbsen, Linsen, Suppennudeln und vielen typischen marokkanischen Gewürzen wie Kreuzkümmel, Ingwer und Safran. Frische Kräuter wie Koriander und Petersilie geben der Suppe ihre besondere Note.

Welches Land hat Harira hergestellt?
Harira stammt aus Marokko und ist dort ein traditionelles Nationalgericht. Besonders während des Ramadan gehört sie fest zum Speiseplan, wird aber auch außerhalb des Fastenmonats gerne gegessen.

Was ist die Geschichte der Harira-Suppe während des Ramadan?
Harira hat im Ramadan eine lange Tradition. Nach Sonnenuntergang wird das Fasten mit Datteln und Harira gebrochen. Die Suppe liefert schnell Energie, ist leicht verdaulich und bringt die Familie an einem gemeinsamen Tisch zusammen.

Harira

Harira Rezept – marokkanische Suppe

Harira ist eine marokkanische Suppe die traditionell im Ramadan gegessen wird. Harira ist eine aromatische, wärmende Suppe mit viel Gemüse und Hülsenfrüchte.
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 35 Minuten
Gesamtzeit 45 Minuten
Gericht Suppe
Küche Marokkanisch
Portionen 8 Personen

Zutaten
  

  • 500 g Tomaten
  • 1 Bund Sellerie
  • 2 Möhren
  • 3 kleine Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 230 g Kichererbsen aus dem Glas Abtropfgewicht
  • 1 Handvoll Suppennudeln
  • 1 Handvoll Perl-couscous
  • 2 Händevoll rote Linsen

Gewürze

  • 3 El Olivenöl
  • 1 El Tomatenmark
  • 1 El Gemüsenbrühe
  • 1 El Kreuzkümmel
  • 1 Tl Ingwer Pulver
  • 1 Tl Salz
  • 1/2 Tl Pfeffer
  • Ca. 10 Safran Fäden
  • 2 Handvoll frischer Koriander
  • 2 Handvoll frische Petersilie
  • 3 Liter Wasser

Anleitung
 

  • Gemüse vorbereiten: Zwiebel, Knoblauch, Sellerie, Möhren, Kartoffeln und Tomaten klein schneiden.
  • Anbraten: In einem großen Topf Olivenöl erhitzen und Zwiebel sowie Knoblauch glasig dünsten. Dann Tomatenmark und die Gewürze (außer Gemüsebrühe und Safran) hinzufügen und kurz mit anschwitzen.
  • Aufkochen: Das restliche Gemüse dazugeben, mit ca. 3 Litern Wasser aufgießen und alles kochen lassen, bis das Gemüse weich ist.
  • Pürieren: Sobald das Gemüse gar ist, die Suppe pürieren, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
  • Einlage hinzufügen: Nun Kichererbsen, Linsen, Suppennudeln, Perl-Couscous sowie Gemüsebrühe und Safran in die Suppe geben. Unter Rühren etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis alles weich ist.
  • Verfeinern: Zum Schluss frisch gehackten Koriander und Petersilie unterrühren.
  • Jetzt kannst du die Suppe zusammen mit Datteln und Brot servieren. 
    Ich wünsche dir guten Appetit oder auf marokkanisch Bssaha!
Keyword Ramadan

Meine Empfehlungen (Werbung)

Pürierstab
Diesen Pürierstab benutze ich seit längerer Zeit und bin sehr zufrieden. Er ist sehr Leistungsstark, man kann die Stärke einstellen und bekommt alles fein püriert.
Hier kaufen*
Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link. Wenn du darüber einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. *
Schnellkochtopf
Ich liebe diesen Schnellkochtopf. Ich benutze ihn mehrmals die Woche. Bei Harira benutze ich ihn, damit das Gemüse schneller gar wird. Spart mir Zeit!
Hier kaufen*
Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link. Wenn du darüber einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. *
Schnellkochtopf
Perl Couscous
Manchmal schwer zu finden, deshalb markier ich dir es hier einmal.
Hier kaufen*
Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link. Wenn du darüber einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. *
Perl Couscous

Das Harira Rezept hat dir gut gefallen? Dann lass doch gerne eine Bewertung hier!

Wenn du noch mehr Inspiration für Ramadan Rezepte suchst, kannst du gerne mal in meiner Ramadan Rezeptsammlung stöbern.

Deine

Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Blogverzeichnis Bloggerei.de - Medizinblogs